bahnhof bern gleis 49
Selbstverständlich arbeitet die SBB laufend weiterhin daran, die Situation für die Reisenden zu verbessern. Das Bahnsystem ist sehr komplex, vor allem mit den Platzverhältnissen am Bahnhof Bern, weshalb es dort keine «einfachen» Lösungen gibt. Bahnhof Bern: Passerelle zu den Gleisen 49 und 50. Aufgenommen am 27. Für was gibt es eine Infotafel und die App?! Zwei Treppen und ein Lift führen zum eigentlichen Perron hinunter. Sollten sich dann sinnvollere Lösungen für die Reisenden aus dem Seeland und Jura sowie für das gesamte Bahnsystem ermöglichen, würden diese selbstverständlich umgesetzt. Wir haben geschaut, welches die beste Lösung für die Reisenden mit dem Fahrplan ist – unabhängig von der Strecke oder Destination! Ein zusätzlicher Stopp im vorderen Gleis ist nicht möglich, da nur drei Minuten später bereits der nächste Zug anhält. Immer diese Übertreibungen und Nörgeleien. Bin am 28.11. bei Dauerregen das erste Mal auf Gleis 48 angekommen und nach einem Sitzungstag wieder von dort abgefahren. Erforderliche Felder sind mit * markiert. SBB funktioniert schon lange wie die Trump-Regierung. Der zusätzliche Halt ist laut heutigem Stand nicht möglich, da nur drei Minuten später bereits der nächste Zug im Gleis 9 anhält. Grossbaustelle Bahnhof Bern. Vielen herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Dieses Problem gibt es auch bei anderen Zügen: manche Reisenden verteilen sich schlecht und steigen dort zu, wo es für sie bei Abfahrt / Ankunft am meisten Sinn macht. Somit sind die längeren Wege für die meisten Reisenden die bessere Lösung. Warum ist die Gangway geknickt an diie Welle angeschlossen? Es ist für mich völlig unverständlich, dass so etwas geplant und umgesetzt wird. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Am Bahnhof Bern wird gebaut: Der zweitgrösste Bahnhof des Landes wird noch grösser. Nach dem Stellwerk im Juni 2019 ist das bereits die zweite grosse Inbetriebnahme im Projekt «Zukunft Bahnhof Bern». Am neuen Perron können pro Gleis zwei S-Bahn-Züge und neu auch zwei Fernverkehrszüge halten. halben Stunde ankommen und als letztes abfahren und somit das Umsteigen am ehesten gewährleistet bleibt, weil die Reisenden am meisten Zeit haben umzusteigen. Und die Aussage, das Bedürfnis für einen Ausgang am weit entfernten Perronende sei „bisher nicht bekannt“ gewesen, entlarvt die Verantwortlichen als Nicht-Bahnfahrer. Perronverlängerung im Bahnhof Bern für neue Gleise 49/50 Am nächstem Montag (4. Solche Vertreibungsaktionen der SBB zeigen bei mir den gewünschten Effekt. «Besonders wer Richtung Lorraine will, muss extrem weit durch den Bahnhof gehen, um beispielsweise auf den 20er Bus zu kommen… Geht das nicht anders?». Deshalb lassen wir die RE von Gleis 49 und 50 auch nicht ab und zu oder wenn gerade möglich, auf den Gleisen 9 und 10 halten. Wir haben grosses Verständnis für den Unmut darüber. Selbstverständlich arbeitet die SBB laufend weiterhin daran, die Situation für die Reisenden zu verbessern. Damit er auch in Zukunft seine Funktionen erfüllt und als Drehscheibe dient, wird er ausgebaut. Es ist vorgesehen, dass der RE Biel/Bienne–Lyss–Bern bis zum Fahrplanwechsel Ende 2020 ab dem neuen Perron fährt. Jeder kleinste Schweizer Provinzbahnhof bietet das – nur die Bieler Pendler sind den SBB so wertlos und unwichtig, dass die das nicht brauchen. Und aufgrund des Bauprogrammes gäbe es teilweise sogar innerhalb derselben Stunde unterschiedliche Gleisbelegungen, was zu grossen Missverständnissen führen würde. aus Gleisen 49/50 reisen lassen. Wie sie im Artikel lesen können, gibt es logische Erklärungen, warum genau diese Züge am neuen Perron halten: Es geht darum, welches die beste Lösung für die Reisenden mit dem Fahrplan ist – unabhängig von der Strecke oder Destination. Guten Tag Frau Sollberger. Sie haben die Frage „Könnte der Zug nicht zuerst auf Gleis 9 halten und danach auf das Gleis 49 weiterfahren?“ gar nicht geantwort. Sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden eröffnen – allenfalls sogar in Form einer Überdachung des neuen Perrons, würde eine entsprechende Planung in Angriff genommen. Denn: Ohne Perronverlängerung hätten wir Zugverbindungen streichen müssen, was auch nicht im Sinn der Kundinnen und Kunden ist. Freundliche Grüsse. Eigentlich dient das neue Perron den Kundinnen und Kunden aber, da dadurch keine Zugverbindungen gestrichen werden müssen. Klasse, 4 Stühle nebeneinander angeordnet, die Armlehnen aus Holz oder Hartplastik. Ein knappes umsteigen von Gl. Warum kann der Zug bei der Ankunft in Bern nicht auf Gleis 9/10 einen Zwischenhalt einlegen und die Pendler aussteigen lassen? Unter der Einkaufsebene befinden sich die Bahnsteige. Guten Tag Herr Denim. Die Wege im Bahnhof Bern zu den Gleisen 49 und 50 wurden etwas länger. Oder ging das vom Platzverhältnis und Budget nicht auf? Bis dahin können Sie sich ja ganz altmodisch an einer Armbanduhr orientieren, auf das Handy oder sogar auf die anderen Passagiere verlassen Liebe Grüsse. «Dieses Perron findet man ja kaum. Der Weg zu den neuen Gleisen 49/50 ist eine Zumutung, wenn man vom Hauptbahnhof her kommt. https://www.zukunftbahnhofbern.ch/wp-content/uploads/2019/10/Zeitraffer_Bern1.1.mp4. Liebe Grüsse. Sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden eröffnen, würden diese auch laufend direkt umgesetzt. Das wäre sehr wichtig, damit die tausenden betroffenen Reisenden eine Perspektive haben und sich nicht zu stark benachteiligt fühlen. Deshalb lassen wir die RE von Gleis 49 und 50 auch nicht ab und zu oder wenn gerade möglich, auf den Gleisen 9 und 10 halten. Die SBB will nur das Beste für die Kundinnen und Kunden, nimmt die Kritik ernst und beantwortet die meist gestellten Fragen. Klasse - Abteil ist leer und man kann die Beine strecken." Das begehbare Perrondach erfüllt seine Funktion seit der Inbetriebnahme sehr gut: Damit haben die Reisenden mehr Platz auf dem Perron. Und das ist ja der Sinn, das Gleis 9 für einen anderen Zug frei ist. Der Regio Express La Chaux-de-Fonds–Neuchâtel–Bern kommt im Gleis 50 an und fährt neu ab Gleis 5/6. Zweitens sieht die Sitzmöglichkeiten da wirklich keiner, der nicht bewusst danach sucht. Die neuen Geleise 49 und 50 in Bahnhof Bern befinden sich in einer Verlängerung des Perrons 9/10. Neues Perron mit Gleisen 49/50 geht in Betrieb. Wo ich aber zustimmen muss, das der Zug irgendwo hält, wo es gar keine Überdachung für die Passagiere gibt. Wie lange der Fahrplan so gefahren wird, dass diese Verbindungen an den neuen Gleisen halten, ist noch nicht klar. Guten Tag Herr Grob. So muss man dann wohl auch den nicht sehr intelligenten Ratschlag verstehen im Winter bei Wind und Wetter ab der Schanzenstrasse umzusteigen. Für Bahnhofzugänge gibt es Vorgaben wie beispielsweise, dass es dort Abfahrbildschirme, Veloabstellplätze, etc. Die Alternative zum neuen Perron wäre übrigens eine massive Ausdünnung des Fahrplanes über viele Jahre gewesen. Ganz im Gegenteil, die SBB ist sehr Dialog bereit (Diese Webseite, RailService Twitter Account usw.). Vielen Dank für das Interesse. Auch im Bahnhof Bern ist das so. Guten Tag, wie schon mehrfach in andern Kommentaren erwähnt: das neue Perron 49/50 ist der Gipfel der Kundenunfreundlichkeit. Erforderliche Felder sind mit * markiert. November) müssen Zugpassagiere aus Biel und La-Chaux-de-Fonds in Bern das neue Perron 49/50 benutzen. Ich komme auch von Lyss und bin froh das die Verbindung nicht gleich gestrichen wurde. Mit den geplanten Verbindungen ab Gleis 49/50 können die Bahn-Anschlüsse an den öffentlichen Nahverkehr gewährleistet werden. Ihre positive Rückmeldung freut uns natürlich sehr. Liebe Grüsse. Ich bin ein „Eisenbahnerkind“ und bin auch immer gerne Bahn gefahren. abfahren; entsprechend bleibt bei diesen Verbindung am meisten Zeit, um die Anschlüsse im getakteten Fahrplan zu erreichen. Alle Perrons bei den SBB werden nur teilweise überdacht. Bern hat glaube ich grad andere Probleme, das der Flughafen wieder in Gang kommt und es dort wieder mehr Arbeitsplätze gibt und wieder Leben reinkommt, Guten Tag – ich habe grosses Verständnis für Unannehmlichkeiten, die Reisenden während den Bauarbeiten entstehen. nach der vollen und halben Stunde ankommen bzw. Auf den ersten Blick bedeutet dies für die Reisenden aber vor allem weitere Fusswege. Warum hat es die im offenen Bereich des Perron nicht? ein rollenden Teppich, wie es in anderen ähnlichen Situationen (z.B. Ja, alle Möglichkeiten wurden abgeklärt und wie Sie vermuten, waren Platz und Geld ausschlaggebend dafür. Merci! Um den Betrieb während dieser Arbeiten aufrecht erhalten zu können, hat die SBB das Perron Gleis 9/10 um 385 Meter Richtung Westen verlängert. Ich habe auch mal in Biel gewohnt und die Züge in Bern sind schon immer auf den hinderen Geleisen abgefahren. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Jede Anfrage bei der SBB wird einzeln beantwortet und im Hintergrund arbeiten Spezialisten aus Bau und Bahn täglich daran, die Situation zu beobachten und wo möglich zu verbessern. Seit dem 4. wäre es nicht machbar, auf der Seite, hinter der umstrittenen Reitschule (Eilgut) tief unter den Häuser durch, einen 2-spurigen „Engeried-Tunnel“ zu machen, die dann wieder über der Aare zu den bestehenden Gleisen verbindet. Ich persönlich freue mich darüber, dass das Wellendach bestehen blieb, da es doch mittlerweile ein Wahrzeichen ist und ins Stadtbild gehört Freundliche Grüsse, Maria Wieland. Warum gibt es keine bessere Beschilderung?». braucht. Der Bahnhof Bern hat seine Kapazitätsgrenze erreicht und muss ausgebaut werden. Im Bahnhof Bern wurde das neue Perron mit den Gleisen 49/50 in Betrieb genommen Am 04. März 2020.. Foto, 21.03.2020 768x1024 Pixel, Julian Ryf Ja, schon bald gibt es Linderung. Die Raucherbereiche sind gut verteilt auf dem ganzen Perron. Hat die SBB dafür Vorkehrungen getroffen? Sind in Zürich und München zum Teil sehr, sehr lange Wege. Freundliche Grüsse. Warum bietet eigentlich das Perrondach dem Perron im Anfangsbereich beim Übergang des Perron 9/10 zu 49/50 keinen Witterungsschutz? Siegfried Wetzel, Burgdorf, Guten Tag Herr Wetzel. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen und kommenden Arbeiten bis Februar 2021. Der Steg bei der neuen Perronverlängerung am Bahnhof Bern. Es ist belastend, dass es ausgerechnet den Biel Zug erwischt hat.. sehr mühsam! Tut mir leid, aber ich weiss es nicht was diese Nörgeleien ständig sollen. Wir zahlen das gleiche wie die anderen also sollten wir auch gleich behandelt werden sonst könnten wir von Biel und Lyss auch nur noch die Hälfte bezahlen von den Abos mal schauen wie SBB das findet!!! Die Alternative wäre eine massive Fahrplanausdünnung über mehrere Jahre, was für die Kundinnen und Kunden die schlechtere Wahl gewesen wäre. Die Wege auf und von den Gleisen 49/50 sind ausserdem in der SBB App «Mein Bahnhof» ausgewiesen und lenken die Reisenden sicher und rasch durch den Bahnhof. Deshalb lassen wir die RE von Gleis 49 und 50 auch nicht ab und zu oder wenn gerade möglich, auf den Gleisen 9 und 10 halten. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Dafür bräuchte es vermutlich zusätzliche Stützen im Gleisfeld wofür Gleise verschoben werden müssten. Die Bauarbeiten der Perronverlängerung können termingerecht per 2. Die Bahnhof Apotheke in Bern ist sowieso im 2.Stock. Das neue Gleisregime im Bahnhof Bern setzt dem nun aber die Krone auf. Neu gibt es die Gleise 49 und 50, zu welchen man mit oberirdischen Stegen gelangt. Mein Vorschlag: Mich stört die längere Laufzeit nicht so stark, allerdings finde ich unangenehm, dass es in der „Gangway“ keine Uhren hat. Und was wohl niemand daran denkt: Bern-Biel, bietet euch die SBB ALLE 15min 1 Zug. Die einzige Alternative wäre gewesen, Zugverbindungen ganz zu streichen. Liebe Frau Wieland Entschuldigung das ich das sage, aber eure Sorgen möchte ich mal haben liebe Bieler. Sind also nur ein paar Meter. November 2019 sind am Bahnhof Bern die neuen Gleise 49 und 50 in Betrieb gegangen. «Warum ist das Perrondach nicht gleich lang wie das Perron? Das begehbare Perrondach hingegen hat wichtige Funktionen dort wo es ist: Es bietet den Reisenden mehr Platz beim Weg zu den Zügen, entlastet somit das Perron und ausserdem dient es als direkter Zugang ab der Welle. Und den ganzen Tag Züge ein und ausfahren. Ich kann Ihnen hierzu sagen, dass wir es sehr ernst damit meinen und laufend weiter an einer möglichen Verbesserung der Situation für die Reisenden arbeiten. Eine der wenigen Linien wo das hat. Pendler kritisieren die langen Laufwege und die ungenügende Ausschilderung. Ich frage mich aber langsam, wohin sich die Bahn entwickelt. mit freundlichen Grüßen Stolz eröffneten die SBB am Bahnhof Bern vor drei Monaten die Gleise 49 und 50. Ein Grund warum das bestehende Wellendach nicht abgebrochen wurde, ist tatsächlich, dass ein allfälliger künftiger Rückbau nicht aufwändig durchgeführt werden müsste. Die neuen Gleise befinden sich am Perron der Gleise 9/10, das in Richtung Westen (Freiburg) verlängert wurde. Wir lassen die Züge am verlängerten Perron halten, die als erstes vor der vollen bzw. Die neuen Gleise tragen ab Höhe der «Welle» die Bezeichnungen 49 und 50. Guten Tag Frau Jeger. Ich freue mich Ihre Antwort zu lesen. Also wenn ich hier die Kommentare lese, denk ich nur: Hut ab, die Frau Wieland hat Schneid! Ja, manche Wege durch den Bahnhof verlängern sich, wenn man auf/vom Gleis 49/50 unterwegs ist. Liebe Grüsse, Maria Wieland. Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Beste Grüsse aus Kerzers, Eine Person mit Flyern in der Hand reicht da überhaupt nicht, zudem diese auch noch den Ärger der Reisenden zu spüren bekommt. «Warum halten die Züge auf Gleis 49/50, obwohl die Gleise 9/10 leer sind?». Vor diesem Hintergrund sei der Entscheid der SBB, die Regioexpresszüge von und nach Biel im Bahnhof Bern neu am Gleis 49/50 halten zu lassen, "unverständlich und schädlich". Vielen herzlichen Dank für das grosse Verständnis und die Offenheit! Zu Ihrem Anliegen mit der Signalisation: Es gibt an allen Ein- und Ausgangspunkten des Bahnhofs entsprechende Schilder und Wegweiser. Das braucht zu viel Zeit und würde andere Fahrstrassen belegen. Besonders in Stosszeiten würde ein solcher Zusatzstopp zu weiteren Verspätungen führen. Wir arbeiten hier mit Steuergeld, das behutsam eingesetzt werden soll. Ich dachte, ich hätte kürzlich beim Vorbeigehen gesehen, dass es auf dem Perron im ungedeckten Bereich neuerdings auch einen Aschenbecher hat… Werde das gerne nochmals abklären. In diesem Fall hat es zufällig eine Linie der BLS getroffen, sowie eine der SBB, die bald zur BLS wechselt. Wir empfehlen die von der Welle nahegelegenen Bushaltestellen Schanzenstrasse und Obergericht sowie die Bus- und Tramhaltestelle Hirschengraben zu benützen. Und wegen Bauarbeiten vor ein paar Jahren wurde unser 1/2h Takt gestrichen. Der Bahnhof Bern erfindet sich in den nächsten Jahren neu. Reisenden mit Mobilitätseinschränkungen stehen unsere Handicaphelfer/innen sowie die Bahnhofhilfe gerne zur Verfügung. Seit der Inbetriebnahme haben wir zudem bereits verschiedene Stellen mit Verbesserungspotential entdeckt und Massnahmen eingeleitet, beispielsweise wird es zusätzliche Schilder auf dem Perron Gleis 9&10 sowie in der Unterführung geben. So müsste niemand laufen sondern gleich einsteigen, Guten Tag Herr Hofer. Es tut mir leid, dass Sie das neue Perron als unfreundlich empfinden. Gerne betone ich hier, dass sie jedoch korrekt sind. Und das wegen Einkaufen und so: da kann man die SBB nun wirklich nicht haftbar machen!!! 10 Fotos und 3 Tipps von 280 Besucher bei Gleis 12/13 anzeigen. Leider kann der Bahnhof nur so ausgebaut werden. Leider ist es aktuell nicht möglich, die Züge weiter vorne halten zu lassen, ohne erhebliche Einschränkungen auf die Pünktlichkeit und Stabilität im gesamten Bahnsystem zu verursachen. In Bern haben wir Bedenken bezüglich allfälliger Szenenbildung. Die führt zwangsläufig dazu, dass der Regionalzug hoffnungslos überfüllt sein wird. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Ab Fahrplanwechsel am 15.12.19 wird übrigens auch die Linie 20 an der Schanzenstrasse halten, weil sie bis in die Länggasse verlängert wird. Diejenige, die es nötig haben, könnten die Distanz stehend ohne Mühe bewältigen und die Jüngeren, die in der Eile sind, den Teppich umlaufen (wieder wie in den Flughäfen). «Warum kann der Zug nicht einfach einen zusätzlichen Stopp auf Gleis 9/10 bei der Ein- und Ausfahrt einlegen?». Wenn es eine gute Lösung gäbe, den Reisenden den Weg zu ersparen, würden wir diese umsetzen. Wir empfehlen die von der Welle nahegelegenen Bushaltestellen Schanzenstrasse, Obergericht und Hirschengraben zu benützen. Sollten sich neue Lösungen im Sinne aller Reisenden und des Gesamtsystems eröffnen, würden diese selbstverständlich umgesetzt. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Absolute Frechheit was sich hier erlaubt wird und eine systematische Diskriminierung der Reisenden von Biel, immerhin der zweitgrössten Stadt des Kantons. Warum sind es ausgerechnet diese Züge, die dort halten?». Vielen Dank für ihre Meldung. Danke für Ihr Feedback. Würden andere Züge in diesen Gleisen halten, hätten die Reisenden weniger Zeit zum Umsteigen. Ist es deshalb, weil sie als Provisorium gedacht ist, und so das betroffene Stück der Wellendächer nicht tangiert wurde. Die Logik der SBB schlägt Puzrelbäume. Sehr gerne nehme ich Ihr Anliegen auf und leite es den Verantwortlichen für die Ausstattung des Perrondachs weiter für allfällige, laufende Anpassungen. Damit es für die Reisenden keine Verwirrung gibt, sollten Züge so oft wie möglich am gleichen Ort halten und abfahren. Da die Gleise dadurch übermässig in die Länge gezogen werden, sind auch die ersten Wagons überfüllt, da nachdem man endlich das Gleis erreicht hat, nicht auch noch viel weiter läuft. Selbstverständlich arbeitet die SBB laufend weiterhin daran, die Situation für die Reisenden zu verbessern. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Guten Tag. mit einem normalen Aus- und Einstiegsort im Bahnhof Bern? Er führt auf das Gleis 49/50, das bei Bieler Pendlern für Unmut sorgt. Das nervt!». auf Flughäfen), gemacht hat. Der Möblierungsplan wurde vom Bundesamt für Verkehr genehmigt. November 2019 ein wichtiger Meilenstein an, nämlich die … Wegen Ihnen komme ich bei meiner Arbeitsstelle zu spät dies ist einfach nicht korrekt und nein ich nehme nicht einen Zug früher ich Arbeite bis 5Uhr morgens dann bin ich froh wen ich nicht noch früher aufstehen muss. Das ist so ein Detail. Die Schanzenstrasse ist direkt an der Welle, was den Fussweg verkürzt. Diese Stück müsste später nicht wieder zurückgebaut werden?! Die SBB empfiehlt Reisenden, die auf den Bus oder das Tram umsteigen, die nahegelegenen Haltestellen Schanzenstrasse, Obergericht und Hirschengraben zu benützen. Die Beschilderung lässt zu wünschen übrig, Informationstafeln sucht man vergeblich. Fakt ist, dass diese Perronverlängerung die einzige Möglichkeit ist, den Fahrplan während den Bauarbeiten im Bahnhof Bern aufrecht zu erhalten. Die SBB hätte ja während der Bauarbeiten die RegioExpress Züge streichen können und nur noch die S-Bahn fahren lassen. Sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden eröffnen – allenfalls sogar in Form einer Überdachung, würde eine entsprechende Planung in Angriff genommen. Selbstverständlich arbeitet die SBB laufend weiterhin daran, die Situation für die Reisenden zu verbessern. Zürich hat es mit ihrer „Durchmesserlinie“ Richtung Oerlikon gemacht hat, bei mir. Die einzige Alternative zur Perronverlängerung wäre eine massive Ausdünnung des Fahrplanes über viele Jahre gewesen. Kritik an Gleis 49/50 am Bahnhof Bern Die Begeisterung über das längste Perron der Schweiz hält sich schwer in Grenzen. Da heutzutage alles schneller gehen muss haben viele Personen leider die Flexibilität verloren und das Verständnis für solche Änderungen die ein paar Minuten mehr dauern. Die neuen Gleise befinden sich am Perron der Gleise 9/10, das in Richtung Westen (Freiburg) verlängert wurde. Klasse) sind heute, wie in der 2. Gleis 49/50: Die brennendsten Fragen und Antworten. Es freut uns sehr, dass Sie die Vorteile dieser Veränderung für die Übergangsphase zum neuen Bahnhof sowie die grosse Herausforderung der Bauarbeiten unter laufendem Betrieb sehen. Die einzige Alternative zur Perronverlängerung wäre eine massive Ausdünnung des Fahrplanes über viele Jahre gewesen. Zur konkreten Frage: Damit es für die Reisenden keine Verwirrung gibt, sollten Züge so oft wie möglich am gleichen Ort halten und abfahren. Zudem hat sie zusätzliche Massnahmen in der Kundeninformation ergriffen, wie beispielsweise Zugdurchsagen, Informationsflyer sowie zusätzliches Personal zur Kundenlenkung am Bahnhof. Damit die Reisenden mehr Platz auf dem Perron haben, verfügt dieses über ein 170 Meter langes und bis zu acht Meter breites, begehbares Dach mit Zugang von der «Welle» aus. Und Bewegung ist gesund, grad wenn man den ganzen Tag im Büro war. Bereits zeigt sich: Nicht alle Pendler nehmen den längeren Gehweg in Kauf. Freundliche Grüsse. Mit der Perronverlängerung können während der anstehenden Bauarbeiten Gleise ausser Betrieb genommen werden, ohne Ausdünnung des Fahrplans. Ich kann am Anfang auf die Uhr schauen, danach muss ich 170m einfach hoffen ich habe mich in der Gehgeschwindigkeit nicht verkalkuliert. So entsteht unterhalb der SBB-Gleise ein neuer Tiefbahnhof für den Regionalverkehr RBS. Was aus baulicher Sicht auch ohne Pläne gesagt werden kann: Ein solcher Zugang müsste mehrere Gleisachsen überqueren. Im Bahnhof Bern sind seit Montag die neuen Gleise 49 und 50 in Betrieb. November 2019 gehen am Bahnhof Bern die neuen Gleise 49 und 50 in Betrieb. Heisst: ohne Perronverlängerung hätten wir Zugverbindungen komplett streichen müssen, was auch nicht im Sinn der Kundinnen und Kunden ist. SBB eröffnet am Bahnhof Bern die Gleise 49 und 50 In Bern eröffnen am 4. Wissen Sie wo Fribourg ist?? Und muss man jeden Tag in die Apotheke? Aber ja, schön anzusehen ist es wie ein Porsche;-) Mit dem verlängerten Perron und den neuen Gleisen kompensiert die SBB die temporären Gleissperrungen, welche für den Bau der neuen «Unterführung Mitte» sowie für weitere Bauarbeiten im Bahnhof und Knoten Bern nötig sind. Wieso werden nur Leute die nach Lyss/Biel müssen bestraft? Apotheke, Migros, Coop, Kiosk ist so unabhängig von den SBB. Wer etwas von Fussverkehr versteht, der hätte das in der allerersten Phase der Planung schon bemerkt. Besonders in Stosszeiten würde ein solcher Zusatzstopp zu weiteren Verspätungen führen. Eine solch flexible Gleisbenutzung würde gerade bei den Pendlern zu grosser Verwirrung führen. Sicher ist bereits heute: In den nächsten Jahren wird es im Bahnhof Bern immer wieder zu Veränderungen der Abfahrts- und Ankunftsgleise und Veränderungen des Fahrplans aufgrund der Baustellen kommen. Als ob das so eine grosse Umstellung wäre, wenn täglich zwischen Gleisen gewechselt wird, also bitte. Wisst Ihr eigentlich wie schwer es ist einen grossen Bahnhof auszubauen wie in Bern, wo rings herum alles bebaut ist von der Stadt?? Hier kommt auch noch eine Kompliment an die SBB. Zu Ihrer Frage: Nein, wenn man vom Perron Gleis 49/50 weggehen will, führen die Wege jeweils über die Welle oder via Perron Gleis 9/10 in die Unterführung. Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. 49 Wann Montag, 07.09.2020 Lange Fusswege verbieten Sollten sich neue Lösungen im Sinne der Reisenden eröffnen, würden diese auch umgesetzt. Reisenden mit Mobilitätseinschränkungen stehen zudem natürlich unsere Handicaphelfer/innen sowie die Bahnhofhilfe zur Verfügung. Die einzige Alternative zur Perronverlängerung wäre eine massive Ausdünnung des Fahrplanes über viele Jahre gewesen. 49 Wann Montag, 07.09.2020 Alle zuklappen Von Bern, Bahnhof (Adresse) Nach Grenchen, Freiestr. Ich würde jetzt Kerzers mit rund 5100 Einwohner nicht gerade als Schweizer Provinzbahnhof bezeichnen, aber Fakt ist, dass die BLS die Kerzerser Pendler seit über 20 Jahren ohne Perronbedachung buchstäblich im Regen stehen lassen, insofern ist die diesbezügliche Situation an den Perrons 49/50 in Bern wahrlich ein Luxusproblem! Der Fussweg ist zu lang und vor allem für ältere Leute, die ins Inselspital müssen, äusserst mühsam. Insgesamt ist dieser Bereich recht dunkel und durch die ein- und ausfahrenden Züge auch sehr laut. Jeder Bahnhof hat andere Voraussetzungen, die zu berücksichtigen sind, weshalb Biel und Bern nicht verglichen werden. Es tut uns leid, dass Sie ein schlechtes Gefühl und das Vertrauen in den Verbesserungswillen der SBB verloren haben. Insgesamt gibt es über 100 neue Schilder und über 70 Anpassungen an bestehenden Schildern. Liebe Frau Helfenberger. – Schade. Ab Fahrplanwechsel am 15.12.19 wird auch die Linie 20 an der Schanzenstrasse halten, weil sie bis in die Länggasse verlängert wird. Auch Nationalrätin Regula Rytz macht sich über das “versteckte Gleis“ lustig. Seit der Inbetriebnahme haben wir ebenfalls verschiedene Stellen mit Verbesserungspotential entdeckt und Massnahmen eingeleitet. «Wie lange wird dieser Fahrplan so gefahren?». So haben Reisende, die nicht durch den Rauchbereich gehen wollen, die Möglichkeit diese zu umgehen. Wurde während der Planung so etwas in der Art in betracht gezogen? Guten Tag Herr Camuendo. In der Umbauphase gibt es gemäss SBB darum nicht das zweit-, sondern das allerlängste Perron der Schweiz. Seit dem 4. Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Aber sehen Sie selbst: Jetzt darf man fast 1 km durch den ganzen Bahnhof gehen, nur um den Bus zu erreichen … Zwar ist die Brücke schön, aber für die Pendler ist es doch ein wenig umständlich, in der „Pampa“ aussteigen zu müssen, obwohl man durch das ganze Gleis 9 durchfährt.
Alte Rosen Schneiden, Art Von Fitnesstraining 7 Buchstaben, Böser Geist 6 Buchstaben, Destiny 2 Season 11 Artifact, Hogwarts Mystery Jahr 2, Uvex I-vo Cc Black Mat, Englisch 6 Klasse Arbeitsblätter, Poe Duellant Build Deutsch, Vaptio Cosmo Nautilus,