individualpädagogische maßnahmen im ausland

Neben der Einführung von entsprechenden Alltagsregeln und eingespielten Ritualen, welche eine konkrete Orientierung bieten sollen, sind praktische Arbeitserfahrungen oder Arbeitsprojekte ebenfalls von großer Bedeutung. Das Modell unterteilt sich in 6 Phasen, die der Jugendliche von Beginn der Maßnahme bis zur Rückkehr aus dem Ausland durchläuft. In Bezug auf Auslandsmaßnahmen hat die Studie von Fischer und Ziegenspeck in ihrem „Betreuungsreport Ausland“ ergeben, dass 36 % der Jugendlichen auf unfreiwilliger Basis die Maßnahme eingingen. Klawe 2010, S. 21), Kaiser bemerkt, dass bevor das Jugendamt eine Unterbringung in einer Auslandsmaßnahme freigibt, es sorgfältig geprüft werden sollte, ob der Jugendliche nicht auch eine Einzelbetreuung in der Bundesrepublik wahrnehmen kann. Durchgeführt vom Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis (isp) im Auftrag des AIM e.V. 2010, S. 350 ff.) Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass dieses Handeln der Jugendlichen von Erfolg bestimmt ist und ihnen selbst auch zugeschrieben wird, denn nur so kommt es zur Entstehung von Erwartungen, welche das eigene weitere Handeln zukünftig steuert. Witte 2009, S. 43), Felka schildert in diesem Zusammenhang die Verantwortungsübernahme für das entsprechende Lebensumfeld, z.B. Klawe S. 338 f.), Partizipation bedeutet im Rahmen von individualpädagogischen Hilfemaßnahmen die Einbindung von Jugendlichen mitsamt ihrer individuellen Bedürfnisse und Interessen, speziell in Entscheidungsprozessen ihre Alltagsgestaltung und ihre Handlungsspielräume betreffend. Oktober 2018, Darmstadt Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ – Institut für Kinder- und Jugendhilfe Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Hochschule Niederrhein mit einer Gruppe mit individualpädagogischer Hilfedurchführung im Inland nach § 35 SGB VIII. Drogen konsumierende Jugendliche, die früh, d.h. mit 12 bis 13 Jah- ren, mit Drogen in Berührung kommen; Während Individualpädagogik sich mit der Förderung des Individuums ohne größere Standortveränderungen und mit der Bewältigung des Alltags beschäftigt, zeigt Erlebnispädagogik seine Wirksamkeit mittels Bewegung und Alltagsferne innerhalb von Gruppenkonstellationen. Sie bieten Jugendlichen, als so genanntes finales Rettungskonzept, eine gewisse Zeit in einem fremden Land, in dem sie Abstand von ihrer teils langjährigen Reise durch das bisherige Jugendhilfesystem nehmen. die Versorgung der Tiere auf einem Hof, oder das Durchführen von Praktika und somit erste Kontakte vom Betreuungssetting in das gesellschaftliche Leben. (vgl. (vgl. Nur wenn beides zusammen kommt, entsteht das Gefühl, dass es sich lohnt etwas zu planen und dies auch auszuführen, denn damit kann man etwas erlangen. Haupt- und Förderschulen dominieren in punkto Schulform der Adressaten*innen. Klawe 2010, S. 354 f.), In diesem Zusammenhang erklärt Felka (2011, S. 213), dass „gelebte Partizipation“ besonders gut in individualpädagogischen Settings umsetzbar sei, „weil sie durchihre Alltagsorientierung hierfür zahlreiche niedrigschwellige Situationen und Anläs-se bieten“. Zentrale Ursachen sind Trennung und Beziehungsprobleme (50,1 %) sowie Gewalterfahrungen (20,9 %). Der Pflicht zur Zusammenarbeit mit Behörden sowie deutschen Vertretungen im Gastland kamen die Leistungserbringer vor und während der Hilfe nur in rund drei Viertel aller Fälle nach (76 %). 2.2 Vorhilfen Im Hinblick auf die sich immer weiter entwickelnde Globalisierung der Welt, macht es Sinn, nicht nur die sozialen Fähigkeiten von Jugendlichen stärken zu wol- len, sondern allgemein einen Perspektivwechsel durch verschiedene Kulturen und Lebensweisen zu geben. Lorenz (vgl. ): Individualpädagogik in den Hilfen zur Erziehung. Abschließend erfolgen ein Fazit und eine kritischen Auseinandersetzung hinsichtlich des Themas Jugendhilfe im Ausland sowie ein Ausblick auf die Zukunft von individualpädagogischen Auslandshilfen. Die hohe Rate von 44,3 % weisen Schulverweigerungen- und abbrechen vor Beginn der Maßnahme auf. (vgl. München: ZIEL, Perschke, Hubert (2005): Tagungsüberblick. Die Gelassenheit, Freundlichkeit und Offenheit sowie das Begegnen in vorurteilsfreier Umgebung von Menschen in anderen Kulturen, seien solche Erlebnisse. durch Drogenkonsum oder Kriminalität. Rechtlich Grundlagen, Adressaten, Settings und Methoden. (vgl. Diese erfolgen, wenn familiäre Ressourcen und die Erziehungsfähigkeit der Eltern nicht mehr in der Lage sind zu greifen. Durch die gegenwärtige Kritik auf öffentlicher, wissenschaftlicher und politischer Ebene, erscheinen eine Weiterentwicklung und Stabilisierung entsprechender Erfolgsaspekte von Auslandsmaßnahmen trotz der bisherigen wissenschaftlichen Erhebungen und deren positiven Wirkfaktoren als unabdingbar. Dies gilt auch für Erziehungshilfen, welche eine Fremdplatzierung erfordern. (§ 1 SGB VIII), Das Angebot der individualpädagogischen Maßnahmen wird oftmals als das letzte Mittel der Wahl angesehen, wenn es dazu kommt, dass Kinder und Jugendliche in anderen Formen der Hilfen zur Erziehung, durch ihr auffälliges und abweichendes Verhalten, nicht mehr tragbar sind. ): Jugendhilfe Report, S. 22-24, Heiner, M. (2001): Evaluation. Hilfreiche und bewährte Funktionalitäten aus ihrem Inlands-Alltag machen in einer fremdkulturellen Umgebung wenig Sinn und verhelfen ihnen mittels neuer Perspektiven und Handlungsmuster zu einem Neuanfang. ), Im Vergleich zu Inlandsmaßnahmen, betont Klawe in diesem Zusammenhang, dass gerade schwierigen Jugendlichen mit wenig eigenen Ressourcen eine Auslandsbetreuung eher zu Gute kommt, da durch das fremde Umfeld und dem damit verbundenen radikalen Umbruch eine Intensivierung von neuen individuellen Ressourcen stattfindet. 4.3 Freiwilligkeit und Partizipation Es besteht eine wiederkehrende Ambivalenz, dadurch dass zum einen eine Faszination und Exotik in Verbindung mit der Möglichkeit auf neue Erfahrungen und Weiterentwicklung existiert, und zum anderen das Infragestellen von Routinen und kulturellen Gewissheiten, die den Jugendlichen vertraut sind. In: Zeitschrift Landschaftsverband Rheinland, Dez.4/Landesjugendamt (Hrsg. Gleichzeit darfdas Herkunftsland nicht suspendiert und ausgeblendet werden - dorthin wird derJugendliche eines Tages zurückkehren müssen und dort liegen seine Wurzeln.“ (ebd. Pro Prognos führt als anerkannter Träger der Jugendhilfe individualpädagogische Maßnahmen im In- sowie Ausland durch. Klein, J./Arnold, J./Macsenaere, M. (2011). Klawe 2013, S. 92) Vor diesem Hintergrund sind jedoch nicht nur die kulturellen. Hier werden Verhaltensmuster wie soziale Kontexte, biografische Besonderheiten und Persönlichkeitsmerkmale definiert. AIM 2007, S. 32), Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten, Abbildung 1: Art der Vorhilfen (AIM 2007, S. 21). Pro Prognos Austria | Individualpädagogische Maßnahmen. Die eigene Auffassung über die Selbstwirksamkeit wirkt als selbsterfüllende Prophezeiung. ebd., S. 13). Jedoch gibt es keine allgemeine und einheitliche Definition (vgl. Eine Frage, die leider unbeantwortet bleibt, ist, warum individualpädagogische Auslandsmaßnahmen nur als letzter Ausweg für die wirklich schwer erziehbaren Jugendlichen angeboten werden und nicht für solche junge Menschen, die noch keinen langen Karriereweg durch das Jugendhilfesystem hinter sich haben. Die Begriffsdefinitionen Erlebnis- und Individualpädagogik werden häufig in Zusammenhang miteinander gebracht, was dadurch begründet wird, dass beide erzieherische Hilfen Bestandteile von erlebnispädagogischen Grundzügen enthalten können. Individualbetreuungsformen als Einzelbetreuung, in einer Intensivgruppe, mit Familienanschluss und/oder als Vor -und Nachbetreuung. (2006): Intensivpädagogische Auslandsprojekte in der Diskussion. Das Setting, in dem Betreuer*in und Jugendliche*r zusammen kommen, wird nicht erst konstruiert, sondern gestaltet sich im tatsächlichen, privaten Lebensumfeld der betreuenden Person. 2012, S. 121) fassen für den Erfolg folgende Aspekte zusammen: - alle Beteiligten nehmen ihre Verantwortung wahr und arbeiten koope rativ zusammen In diesem Zusammenhang wird das Extreme des Auslands mit seiner Distanz zum Herkunftsmilieu und seiner fremden Sprache und Kultur, die besondere Beziehung zum Betreuer und zu den Menschen, als nicht immer positiv anerkannt. Einige von ihnen nehmen die Herausforderung an und beginnen, mit Hilfe ihrer BetreuerInnen die neue Sprache zu lernen. Die Ressourcenentwicklung und speziell die soziale Integration, soziale Attraktivität, Interessen und Freizeitbeschäftigungen, Selbstständigkeit/Autonomie und körperliche Gesundheit sind einige der positiven Entwicklungen, welche sich zwischen Hilfebeginn und -beendigung darbieten. (vgl. Demnach ist anzunehmen, dass die Jugendlichen gerade die konkrete Zuwendung und eine bedingungslose Annahme des Betreuers ihrerseits schätzen, welche sie scheinbar in vorherigen Hilfemaßnahmen oder in der Herkunftsfamilie eher weniger oder gar nicht erlebt haben. Individualpädagogik in der Jugendhilfe. Infolgedessen wäre es nur umso angemessener, schwer erziehbaren und benachteiligten Jugendlichen ebenfalls die Chance auf Förderung und Entwicklung fernab vom Herkunftsmilieu zu gewährleisten. (2007): Evaluationsstudie. Sie kommen erst dann in Frage, wenn alle anderen Maßnahmen in den Leben der Jugendlichen gescheitert sind. Sachstand und Erwartungen, Freiburg, Schrapper, Christian (2006): Intensivpädagogische Auslandsbetreuung - nur ein weiteres „finales Rettungskonzept“ öffentlicher Erziehung oder mehr? ): Individualpädagogik in den Hilfen zur Erziehung, S. 210-220, Klawe, Willy (2013): Das Ausland als Lebens- und Lernort. Die Lehrkräfte sind deutschsprachig und stehen in Verbindung mit Schulen in Deutschland, welche ebenso die Lehrmaterialien und externen Prüfungen bereitstellen. 2011, S. 71 f.). (vgl. (vgl. Diese Ethnologie, bezogen auf die Jugendlichen in entsprechenden Auslandsmaßnahmen, verdeutlicht hiermit den entscheidenden Wendepunkt in ihrem Leben, da sie vorher im Inland Kontrolle und Routine über ihren bisherigen Alltag übernahmen. Folglich ist in individualpädagogischen Settings zu erwarten, dass mehr Jugendliche einen äußerst hohen Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf haben. 3 wird als Ausnahme von Inobhutnahme gesprochen, welche jedoch nur für Notsituationen bestimmt ist und spätestens nach einer bestimmten Zeit rechtlich aufgehoben werden muss. Eine Realisierung von herkömmlichen Normalitätskonzepten wird abgedankt, stattdessen wird den Adressat*innen die Möglichkeit gegeben, eigene Entscheidungen zu treffen und sie somit als die Verantwortlichen ihrer eigenen Lebensgestaltung anzusehen und ernst zu nehmen. Ebenfalls ist meistens eine unzureichende Erziehungskompetenz der Eltern bzw. Willy Klawe hat im Auftrag der AIM Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik im Jahr 2010 eine qualitative Studie zum Thema „Verläufe und Wirkfaktoren Individualpädagogischer Maßnahmen“ ausgeführt. Durch die fehlenden Sprachkenntnisse wird die Entstehung zu einer vertrauensvollen Beziehung zwischen dem Jugendlichen und seinem Betreuer begünstigt. Länder wie Russland, Indien, Rumänien oder afrikanische Staaten bieten mit ihrem großen Kontrast zur deutschen Lebenswelt den Jugendlichen einen komplett neuen Lebensabschnitt und weichen teilweise von der realen Welt ab. Im Rahmen von individualpädagogischen Maßnahmen und speziell derer im Ausland, wird deshalb besonders auf das „Zueinander-Passen“ von Betreuer*in und Jugendlichen eingegangen. Auch das immer weitere Einschreiten von Justiz und Polizei in die Arbeitskontexte der sozialen Arbeit und gerade bezüglich Maßnahmen mit solch gefährdeter Klientel, sollte mittels frühzeitiger, präventiver Angeboten verringert werden. Eine Expertise. In diesem Zusammenhang las- sen sich unter anderem zwei konkrete, jedoch sehr unterschiedliche, Beschulungs- modelle für Auslandshilfen aufführen. B. bei den individuellen Ressourcen der Jugendlichen der InHAus-Stichprobe übergreifend über die verschiedenen untersuchten Ressourcenbereiche ein statistisch signifikant höherer Zuwachs zu erkennen als in beiden Kontrollgruppen. Gleichermaßen macht Klawe (2011, S. 35) deutlich, dass „ein Teufelskreis von Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen,mangelnden materiellen und sozialen Ressourcen, niedrigen Bildungsabschlüssen,niedrigem Selbstwert, geringe Anerkennung und gesellschaftlichen Beschränkungen[…]“ typisch für die Familien der teilnehmenden Jugendlichen sei . Jugendhilfe gegen|strom - Individualpädagogische Maßnahmen im In- und Ausland (Krim). S. 98): - Eltern-Kind Konflikte (10x) Es sei wichtig, beständige Arrangements in den Alltag der Jugendlichen einzuführen, damit sie neu gewonnene Strukturen ausprobieren und diese selbst erleb- und erfahrbar werden lassen können. Der gemeinnützige Verein Wellenbrecher e.V. (vgl. Der erste Abschnitt befasst sich mit zwei Begriffserklärungen, zum einen mit der Individualpädagogik und zum ande- ren mit der Erlebnispädagogik. Darin werden die Ergebnisse des Projekts umfassend dargestellt. - massive Entwicklungsdefizite (2x) Das Ausland bietet nicht nur Möglichkeiten für besonders belastete Heranwachsende sich neu zu entwickeln und zu entfalten, sondern für alle, die den Willen und die Offenheit haben sich auf ein neues und fremdes Kulturumfeld einzulassen. (vgl. Stattdessen wandeln sie zwischen Psychiatrie, Strafvollzug und Jugendhilfe hin und her. Diese scheinen sie jedoch aufgrund ihres schwierigen Verhaltens erfolglos zu durchlaufen. 4. Unser Kooperationspartner, die Jugendhilfe Projekt freiRaum bietet stationäre, familienanaloge Maßnahmen an, die sich auf die §§ 35, 35a und 41 SGB VIII (KJHG) beziehen. Dies schafft ein Maximum an Sicherheit und Kontinuität in der angebotenen Beziehung. Klein et al. Wir bieten und/oder entwickeln. Beginnende Kriminalisierung, Drogenkonsum, Prostitution, (Auto-)Aggressionen und Schulabbrüche sind einige der individuellen Merkmale, die diese Jugendlichen charakterisieren. Buchkremer et al. Mittels individuell ausge richtete Lernformen, z.B. Die Hilfe wird durch scheiternde Einzelfälle oftmals in Frage gestellt. ): Individualpädagogische Hilfen im Ausland. Freiburg: Lambertus. In diesem Zusammenhang betont Felka (vgl. 3.1.3 Neustrukturieren 2010, S. 337), ein überzeugender Gegenentwurf zu vorherigen Einrichtungen der Jugendhilfe und der Herkunftsfamilie. Dieser Verlauf lässt sich in drei Abschnitte gliedern, einmal die räumliche Perspektive „Deutschland - Ausland - Deutschland“ und zeitlich gesehen „Vor Während - Danach“. Fakten über erfolgte individualpädagogische Betreuungen im Ausland ° In den 3 ½ Jahren zwischen Januar 1996 bis Juni 1999 wurden in Nürnberg 16 Maßnahmen in höherer Intensität und/oder über einen längeren Zeitraum als individualpädagogische Betreuung im Ausland durchgeführt - … Individualpädagogik führt demzufolge keine Gruppenangebote durch, sondern eine auf den Einzelfall angepasste 1:1 Betreuung in einem ambulanten oder stationären Setting. Im Rahmen aller dieser pä- dagogischen Ansätze ist der maßgebliche Begriff das „Erlebnis“, denn „Erlebnisse sind Bewußtseinsvorgänge, in denen der Mensch tief innerlich und ganzheitlich vonder Sinn- und Wertfülle eines Gegenstandes ergriffen wird. Einmal die räumliche Distanz, welche die Fluchtmöglichkeiten des Jugendlichen verringert, die Beeinflussung des Gastlandes mit seiner fremden Sprache und Kultur und zuletzt die Vermeidung von alltäglichen destruktiven Verhaltensmustern. München: Juventa Verlag, Klawe, Willy/Bräuer, Wolfgang (1998): Erlebnispädagogik zwischen Alltag und Alaska. Die Adressaten*innen werden auf den drei Lernebenen angesprochen: die kognitive, die emotionale und die aktionale Lernebene. (vgl. 3.3 Finanzierung einer Auslandsmaßnahme Vorrangig sollten in einem solch pädagogischen Setting diese Entwicklungsnotwendigkeiten für den jungen Menschen konkret verstanden werden. S. 148). Im zweiten Kapitel wird auf die Zielgruppe näher eingegangen. Fremd erscheint uns etwas dann, wenn es Normalitätserwartungen widerspricht, wenn es nicht plausibel ist, wenn es (für uns) „keinen Sinn macht“ und/oder wenn dementsprechend Routinehandlungen nicht mehr in der „gewohnten Weise“ möglich sind“ (Klawe 2013, S. 92). Somit ist es sinnvoll in eine zunächst kostenhohe Maßnahme zu investieren. (ebd. (Klawe 2013, S. 16), Der Einfluss der fremdkulturellen Gegebenheiten bietet weitere positive Beobachtungen. Transfer und Normalisierung befinden sich im dritten Abschnitt und werden wieder zurück in Deutschland vollzogen. 1. ein schwieriger Jugendlicher überhaupt für ein Auslandsprojekt in Frage kommt; wenn „ja“. Felka 2011, S. 137), Nach Felka und Harre kann festgehalten werden, dass ein bewusstes Auseinandersetzen des Phasenmodells die Auslandsbetreuungen nicht mehr als spezielle „Aus-lands“-Maßnahmen aufzeigen, sondern im Kontext des gesamten Hilfeverlaufs integriert sind (Gesamtkonzeption Projekt HUSKY 2014, S. 28). Sie seien weder in Forschungsinstrumenten kodiert abrufbar noch als konkrete Konzepte einfach abfragbar (Heiner 2001, S. 488). Freiburg: Lambertus, Lembert, Anne-Veronika (2008): Zur Erziehung ins Ausland? Hamburg, S. 2-3, Klawe, Willy (2008): Individualpädagogische Maßnahmen als tragfähiges Beziehungsangebot. Ziele des Trägers sind die Entwicklung, und Durchführung pädagogischer Maßnahmen, Konzepte und Ideen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, wie im Ausland unter Berücksichtigung der Anforderungen, die sich aus den Auswirkungen einer globalisierten Welt ergeben. In Kapitel vier beschreibe ich die entsprechenden Betreuungsmerkmale. Der Stellenwert dieser Maßnahme sowie dessen charakteristischen Betreuungsmerkmale und Wirkfaktoren müssen trotz ihrer positiven Auswirkungen auf die Adressat*innen sich politischem Druck und Kritik stellen. Desweiteren werden auch Wörter wie Diversity oder Clearing zu immer mehr aktuellen Leitbegriffen, wenn eigentlich die Rede von Vielfalt und Abklärung ist. motorischer Unruhe) lagen dabei auch eher internalisierende Problemlagen, wie z. Darüber hinaus ist auch eine vor Beginn des Auslandsaufenthalts durchgeführte fachlich fundierte Planung der Reintegration der Jugendlichen für die Zeit nach Beendigung ihres Auslandsaufenthalts von großer Bedeutung. Witte 2009, S. 45 f.), Die sechste und letzte Phase des Phasenmodells vergleicht Witte auch mit der „Konsolidierungsphase“, da es sich hier um die Rückkehr nach Deutschland und somit noch einmal um einen entsprechenden Strukturbruch in dem Leben der Jugendlichen handelt. In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Schwerpunkt des Auslands im Rahmen der Jugendhilfe bezüglich der Bedeutung und Umsetzung in individualpädagogischen Maßnahmen. Siegen. Konzeptionen, Strukturen und die Praxis von intensivpädagogischen Auslandshilfen. 3.2 Ziele einer Auslandsmaßnahme Zusammenfassend entscheidet die erste Phase darüber. Dies wird von Fachkräften in Jugendämtern als „zur Hilfe überreden“ definiert oder lässt zumindest dieses Gefühl entstehen, da die meisten Adressat*innen keine Hilfe wollen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 285-303, Wendelin, Holger (2010): Intensivpädagogische Erziehungshilfen im Ausland Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach teilnehmenden Beobachtungen, ein großer Teil der Jugendlichen durch diese Art von Bildung in Auslandshilfen erreicht werden und diese an „ein eigenverantwortliches Lernen heranführen können.“ (ebd. Vollstationäre Maßnahmen wie geschlossene oder psychiatrische Einrichtungen stellen sich in Wirklichkeit als kostenintensiver dar, betont Wendelin. Ein weiteres hochprofessionelles Leistungsangebot sind die intensivpädagogischen Lebensgemeinschaften im Großraum Bonn. Wendelin 2011, S. 147 ff.) In: Glörfeld, J./Köck, T./SalströmLeyh, P. als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere Menschen in schwierigen Lebenslagen beratend, unterstützend und helfend zur Seite zu stehen. Ebenso ist die Aussage „ein Zuhause haben“ (10 %) mit dem Gefühl von persönlicher Wertschätzung und das Erleben von Zugehörigkeit zu vergleichen. Dabei erlebt er sich als selbstwirk sam. (vgl. (vgl. im Vergleich zu anderen pädagogischen Maßnahmen einschätzen zu können. In der Regel evaluierte jeder Träger seine Tätigkeit in eigener Regie, woraus sich auf Grund der Spezifität der jeweiligen Untersuchung keine allgemeingültigen Wirksamkeitsaussagen ableiten lassen. Jugendliche, die während der Erziehungshilfezeit gegenüber Mitbe wohnern und/oder Pädagogen gewalttätig werden; und schließlich - Randständiges Leben der Eltern 23,1 %) Buchkremer et al. Fröhlich-Gildhoff (2003, S. 269 f.) deutet Selbstwirksamkeit auch als aktive Hilfe zur Problembewältigung, bei der die Jugendlichen die Chance haben Probleme zu bewältigen oder zumindest besser mit ihnen fertig zu werden. 2007, S. 34). Mit der aktuellen Auseinandersetzung um das Für und Wider einer „Pädagogik unter Palmen“ ist nur eine weitere Runde in einem bereits über dreihundert Jahren alten Streit um Ideologie und Praxis gesellschaftlicher Normalitätssicherung gegenüber der nachwachsenden Generation zu Ende gegangen (Schrapper 2006, S. 17). Europäisches Forum für soziale Bildung, S. 11-128, Felka, Eva/Harre, Volker (2006): Individualpädagogische Intensivbetreuungen im In- und Ausland durch das Projekt HUSKY. IP Projekte im In- und Ausland "Unsere Maßnahmen finden in Form von Standprojekten in Deutschland, Spanien, Griechenland und Polen statt. Evaluation der pädagogischen Arbeit von 1990-2005. - es werden unterstützende Anschlussmaßnahmen gewährt. Witte 2009, S. 40 f.). Mittels einer fremdartigen, teilweise einsamen Umgebung, den fehlenden Freunden und Verwandten und eines strukturierten Tagesablaufs mit Regeln und Zielvereinbarungen wird ihnen Abstand zu ihrem bisherigen Lebensumfeld gegeben. Im Folgenden werden die Phasen Diagnostizieren, Delegitimieren, Neustrukturieren, Konsolidieren, Transfer und Normalisieren erläutert. Witte 2009, S. 40) Diese sogenannte Orientierungskrise wird, laut Schütz, als „Krisis des Denkens-wie-üblich“ dargestellt, in der die Jugendlichen sich weit von sich selbst distanziert und sich wie Fremde fühlen (vgl. Hier kommen Studien zum Einsatz, die diese Verläufe und Wirkfaktoren wissenschaftlich belegen. Pädagogische Maßnahmen im Ausland sollen dem Jugendlichen durch die spezielle Wir- kung dieser Hilfeform besondere Entwicklungs- und Verhaltensimpulse bieten, da der Aus- landsaufenthalt für den Jugendlichen ein Leben unter besonderen Bedingungen darstellt. ): Individualpädagogik im internationalen Austausch. (vgl. Bei dem Angebot des Vereins Pro Prognos Austria handelt es sich um Individualpädagogische Maßnahmen im In- und Ausland. Soziale Arbeit Aktuell. Desweiteren wurde untersucht wie effizient sich Auslandsprojekte gegenüber Inlandsprojekten darstellen. begründet diese positiven Ergebnisse anhand von drei Faktoren: - Hinsichtlich der Misserfolge von stationären Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung, konnte ebenfalls das System der Schule kaum bei den Jugendlichen greifen und sie angemessen fördern. Es sollte betont werden, dass sich für die InHAus-Stichprobe gegenüber den beiden Kontrollgruppen insgesamt ein höherer Gesamteffekt darstellt. Auch die Schilderung der Funktion des Jugendamtes ist von wichtiger Bedeutung und wird genauer betrachtet. (Wendelin 2011, S. 216 ff.). Betrachtet man den Normalisierungsprozess von außen, ist dieser abgeschlossen, wenn der/die betreute Jugendliche es geschafft hat, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Projektschulen kamen in 32,9 % der Fälle zum Einsatz und zeichnen sich durch ihre Form von kleinen Gruppenbetreuungen von Jugendlichen aus Projekten aus. Pro Prognos Bonn e.V. Ein Aufstieg einerseits, da das Angebot der Hilfen von mal zu mal intensiver und spezialisierter wird. Individualpädagogische Maßnahmen im Ausland Intensivpädagogische Hilfen im Ausland sind in Einzelfällen die notwendige und geeignete Hilfe, wenn die besonderen Rahmenbedingungen des Landes (z. 2010, S. 44) nur schwer umsetzen, da sich hier die Distanz als Problem darstellt. Betrachtet man die Abbildung, decken inhaltlich die genannten Vorhilfen das gesamte Angebot der Hilfen zur Erziehung ab. (vgl. Felka 2011, S. 134). Als 1-2-GO! http://www.wellenbrecher.de/pdf/bf1903cf31b489dc.pdf , S. 21. Herausforderungen eines spannungsreichen Bezugs. Ein durchgeführtes Verlaufscontrolling des Jugendamts in Form von persönlichen Besuchen vor Ort sowie die Zusammenarbeit mit Behörden im Gastland hat ebenfalls einen direkten Einfluss auf den Hilfeerfolg. 3.1.5 Transfer der InHAus-Studie empirisch belegt werden. In: Homfeldt, H.G./Schröer, W./Schweppe, C.: Soziale Arbeit und Transnationalität. Klawe 2010, S. 349). Arbeitskreis Individualpädagogische Maßnahmen NRW e.V. Im Leistungskatalog des § 27 ff. Im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Individualpädagogik e.V. Wünschenswert wäre eine Langzeitstudie, welche die Ergebnisse aller in Deutschland präsenten individualpädagogischen Träger mit Auslandsmaßnahmen zu Grunde legt, um zukünftige Verbesserungs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie eine gewisse Transparenz zu ermöglichen. Kaspar-X Kinder- und Jugendhilfeprojekte führt seit 1993 individualpädagogische Maßnahmen im In- und Ausland durch. Schrapper 2006, S. 21) Weitere Risiken und Nebenwirkungen können sein, dass die Eltern und Jugendlichen bei der Zusage der Auslandshilfe mitentscheiden, sie jedoch gar nicht genau wissen, worauf sie sich konkret eingelassen. Diese teils einseitige Sicht auf das entsprechende Klientel von Auslandhilfen ist demnach fragwürdig und zu überdenken. Im Bezug zur Sozialen Arbeit in Deutschland haben mittlerweile einige englische Begriffe ihren Einzug gefunden. (vgl. Was die Kosten der Beschulung anbelangt, tragen die jeweiligen Jugendämter die Verantwortung. Eine Expertise. Die erfassten pädagogischen Hilfen im Ausland wurden zunächst daraufhin untersucht, inwiefern die von unterschiedlichen Stellen formulierten fachlichen Empfehlungen und Richtlinien tatsächlich umgesetzt wurden. Darüber hinaus lässt sich bezüglich der sozialen Struktur und des Migrationshintergrundes feststellen, dass nur ein geringer Teil der Jugendlichen, nämlich 16 %, über jenen verfügen oder aus einer multikulturellen Familie stammen. - die Ziele sind klar vereinbart In Anbetracht dieser zentralen Aspekte des Wirkfaktors Ausland, räumt Klawe zuletzt ein, dass eine deutlich höhere Wirkmächtigkeit vorhanden wäre, wenn in Betreuungsvereinbarungen die entsprechende Besonderheiten des jeweiligen Gastlandes und dessen kulturelle Bedingungen genutzt und Verwendung in Entwicklungsberichten und Hilfeplanprotokollen finden würden. Klawe 2011, S. 29 f.). Schätzungen zufolge wurden zum Zeitpunkt des Projektstarts ca. Insgesamt zeigt sich für die Auslandsstichprobe ein deutlich höherer Gesamteffekt als für beide Kontrollgruppen. Nach Aussagen von betreuten Jugendlichen machten sie mittels Mitbestimmung- und Gestaltung, zum Beispiel beim Renovieren oder bei Bauarbeiten, positive Erfahrungen. In diesem Zusammenhang kritisiert Wendelin vielmehr diesen Punkt und weist darauf hin, dass lediglich Erfolge in der Beschulung und im Bereich der Bewährungsstrafe direkt zu entnehmen seien, jedoch die Persönlichkeitsentwicklung des Adressaten kaum zu erfassen sei. Von größter Bedeutung ist in dieser Phase die Wiederherstellung von Vertrauen zwischen dem Jugendlichen und dem Betreuer, da durch das Delegitimieren und somit durch fehlende Struktur, erheblicher Vertrauensverlust herrscht. Dieser höhere Gesamteffekt setzt sich zusammen aus einer Vielzahl verschiedener positiver Entwicklungen: So ist z. In der Regel findet die professionelle Einzelbetreuung in ambulanten oder stationären Einrichtungen im Inland statt, gleichwohl die Ableitung zum Ausland ebenfalls in § 27 Abs.

Hotel Upstalsboom Bad Zwischenahn, Hund Nach Dem Fressen Raus, Gute Bilder Für Bildbeschreibung, Waffe Aus Sonderzeichen, Termin Erbenermittlung Nachlassgericht, Scheidenpilz In Der Schwangerschaft, Uvex I-vo Cc, Aspire Nautilus Reinigen, Sprüche über Geduld Und Liebe, Why Not Hörbuch,

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *